Technik
Vorwort
  • Ob man gute oder weniger gute Fotos bekommt erhält hat letztlich nichts mit der Kamera- oder Vergrösserungstechnik zu tun.
  • Damit kommt es auch sehr oft nicht auf teuere oder neueste Kameras an. In Fakt sind meine Kamera und Objektive im Durchschnitt aus den 1980ern und somit ca 40 Jahre alt.
    Meine jüngste gekaufte Kamera kam 2014 auf dem Markt und keine meien Kameras ist heute mehr wert als ein modernes Smartphone.
    Einige Kameras und noch mehr viele Objektive habe ich für weniger als 100 EUR bekommen (in 2020-2025).
  • Wo nötig wurden Kamera-, Labor- und andere Konstruktionen entwickelt um kommerzielle Produkte zu unterstützen, zu erweitern und zu ersetzen.
  • Einzig die verschiedenen verwendeten Kameras und Objektive ermöglichen bestimmte Stile erst oder vereinfachen sie doch wenigstens. Sie sind wie verschiedene Pinzel eines Malers ...
  • ... Während die verschiedenen Sensoren, Filme und Papiere die Leinwände und Farben eines Malers sind.


Warum habe ich trotzdem noch so viele Kameras und Objektive?
  • Siehe FQA für weitere Informationen.


Nicht desto trotz:
Kameras (digital 24x36 mm)
  Siehe auch: Digital Camera
 
Kameras (digital < 24x36 mm)
  Siehe auch: Digital Camera
 
Kameras (digital << 24x36 mm - Low-End Kamera)
  Siehe auch: Low End Kamera
 
  • Sony* Xperia* X Compact (Smartphone)
  • Motorola* RAZR i (Smartphone) [ausrangiert]
Kameras (analog 135 / 24x36 mm)
  Siehe auch: 35 mm (135 Film)
 
Kameras (analog Mittelformat 6x6, 6x7, 6x8, 6x9 cm, 135 Panorama )
  Siehe auch: Mittelformat
 
Kameras (analog Großformat 9x12 cm, 4x5 '')
  Siehe auch: Großformat
 
Kameras (analog Großformat 13x18 cm, 5x7 '')
  Siehe auch: Großformat
 
  • Mentor* Studio (C-Wiki) 13x18 cm [hinzugefügt in 2025, Benötigt ein modernes Rückteil, Objektive Board Adapter, Filmhalter und Entwicklungstank]
Kameras (analog Ultra Großformat > 18x24 cm, 8x10 '')
  Siehe auch: Ultra Großformat
 
  • Frankenstein ALPHA (<= 30x40 cm, wie 24x30 und 30x40 cm, basierend auf on Toyo* View 45G) [In Konstruktion in 2024]
  • Frankenstein BETA (<= 60x60 cm, basierend auf on Toyo* View 45G) [In Konstruktion in 2024+]
Kameras ( << analog 135 / 24x36 mm)
  Siehe auch: Miniatur Format
 
Polaroid* Kameras (analog)
  Siehe auch: Polaroid*
 
Objektive (analog 135 / 24x36 mm, digital 24x36 mm)
 
  • Nikon* Nikkor* AIS
    AF : 11-500 mm + 1.4x / 2.0x Telekonverter + Balgen / Zwischenringe + Fisheye.
  • Seit 2012 sind die meisten Fotos sind mit einem Nikon* Nikkor* 20mm AIS entstanden,
    davor mit einem Nikon* Nikkor* 24mm AIS.
  • Zooms wurden nahezu nicht verwendet. Die meisten Objektive sind manuelle Nikkor* AIS Objektive.
Objektive (analog Mittelformat 6x6, 6x7, 6x8, 6x9 cm)
 
  • Bronica* Zenzanon PG for GS-1
    50-250 mm
    (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 25-120 mm für 6x7)
    (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 28-138 mm für 6x6)
  • Fuji* Fujinon* für GX680
    65-250 mm
    (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 29-120 mm für 6x8)
    (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 25-120 mm für 6x7)
    (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 36-138 mm für 6x6)
  • Zeiss Ikon* Ikonta 521/2: 105mm (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 45 mm)
  • Zeiss Ikon* Ikonta 521/16: 75mm (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 42 mm)
Objektive (analog Großformat 9x12 cm, 4x5 '' und Ultra Großformat > 18x24 cm, 8x10 '')
 
  • Fuji* Fujinon* für GX680
    Für 9x12 cm, 4x5 '': 75-400 mm (= 135 (24x36 mm) äquivalent: 20-215 mm) Fuji* Fujinon* Objektive mit Verschluß auf Linhof* Style Objektivplatten.
  • Reproduktions Objektive
  • Für (Ultra) Large Format ohne Verschluß: 150-900 mm Rodenstock*, Staeble*, Zeiss* Jena, Leitz* und andere. Wo möglich auf Linhof* Style Objektivplatten, ansonsten Toyo* 45 Objektivplatten. Die schwersten 3 brauchen noch immer einen (spezielles) Objektiv Board und Mount. Die meisten Objektive kommen von Reprokameras oder Projektoren. [In Konstruktion in 2024]
Schwarzweißfilme (analog)
  mit
  • ADOX* Rodinal*
  • Ilford* Microphen*, ID-11*
  • etc.
Farbfilme (analog)
 
Gelatine Silver Papiere
 
  • Ilford* Multigrade
  • Foma* Brom
  • etc.
mit
  • Tetanal* Dokumol*
  • etc.
Pigment Inkjet Papiere
 
  • HP* Premium Instant-dry Photo Paper
  • etc.
Labor
 
  • Durst* 138
  • Dunco* II-66 C
  • Jobo* ATL2
  • Durst* RCP20
  • Jobo* Dosen
  • Doran* Tank
  • etc.
Analog-Digital Labor
 
  • Canon* Canoscan F4400 [eingestellt]
  • Epson* Perfection V39
  • Minolta* Dimage Scan Elite* 5400
Digital Labor
 
  • Adobe* Photoshop*
  • Gimp
  • Google* Nik Collection (heute: DXO*)
  • Imadio* Fisheye-Hemi (Aus dem Geschäft)
  • etc.
  • Intel* CPU und Nvidia* GPU baseierende Computer mit Microsoft* Windows*.
Wo möglich sind für die digitalen TIFF Master nur Raw-Formate verwendet und bearbeit worden.
Digital-Analog Labor
 
  • HP* DesignJet* Z3200 mit HP* 70 Tinten.
Web Site

www.w3.org/Icons/valid-xhtml10

Die Website is offline via eines 'creator' Programmes generiert bevor diese dann hochgeladen wird.
Fotos sind in ihrer Auflösung auf max. 960 Pixel ohne Wasserzeichen und miit Wasserzeichen auf 1920 Pixel reduziert.
 
  • Die Web Site verwendet folgende Technologien und Formate:
  • Perl*
  • Python*
  • JavaScript*
  • PHP
  • HTML 5
  • SVG
  • JPEG
  • PostgreSQL*
  • ImageMagick
  • exiftool, iptc, jhead,
  • qrencode
  • pdflatex
  • FFmpeg
  • Inkscape
  • Gemini* AI
  • Intel* CPU und Nvidia* GPU baseierende Computer mit Ubuntu* Linux*.
Nicht Benützt
Kameras (digital > 24x36 mm)
  Siehe auch: Digital Mittelformat
 
  • Im Moment besitze ich keine digitale Kamera dieses Formates. Aber bzgl. Aufl&oum;sung und und ab ca. 6x4.5, auch wegen den optischen Unterschied (wie bei Analog), ist es fast nur eine Frage der Zeit und des Preises.
Kameras (analog 35 mm (135 Film) / Halbformat)
  Siehe auch: 35 mm (135 Film) / Halbformat
 
  • Im Moment besitze ich keine Halbformat. Aber langfristig könnte ich ein Halbformatsystem in Betracht ziehen.
Kameras (analog Mittelformat 6x4.5 cm)
  Siehe auch: Mittelformat
 
  • Ich sehe derzeit keinen wirklichen Sinn zwischen 35 mm (135 Film) und den großen Mittelformaten ( >= 6x6) auch noch das kleine Mittelformat zu verwenden. Einzig mit 35mm Film gäbe es einen gewissen Sinn. Aber man weiß nie.
*Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
 
|
|
|
|
|
|
|
26.08.25 | Impressum | Datenschutz | Marken | Copyright | Links | Hilfe