Welta* 9X12
Überblick
Die Welta 9×12* ist eine klassische, klappbare Plattenkamera, die von der deutschen Firma Welta-Kamera-Werk hergestellt wurde. Welta war ein angesehener Kamerahersteller aus dem Raum Dresden, der im frühen 20. Jahrhundert ein Zentrum der deutschen Kameraproduktion war.
Wichtige Merkmale:
  • Klapp-Plattenkamera: Der Begriff „Klapp-Plattenkamera“ ist entscheidend für das Verständnis dieses Kameratyps. „Klapp-“ bezieht sich auf das Design, bei dem Objektiv und Balgen in das Gehäuse eingeklappt werden, wodurch die Kamera für ihre Größe vergleichsweise tragbar ist. „Platte“ bedeutet, dass sie Einzelblätter Film (oder Glasplatten) in speziellen Haltern verwendet – im Gegensatz zu Rollfilm.
  • Optik und Verschluss: Wie viele deutsche Kameras ihrer Zeit wurde die Welta* 9×12 oft mit hochwertigen Objektiven von renommierten Herstellern wie Rodenstock, Voigtländer oder Carl Zeiss ausgeliefert. Diese Objektive waren in Zentralverschlüsse eingebaut, häufig in Compur- oder Compur-Rapid-Verschlüssen.
  • Konstruktion: Die Kameragehäuse bestanden in der Regel aus Metall und Holz, die mit Leder oder einem ähnlichen Material überzogen waren. Sie verfügten über einen großen, robusten Balgen, der beim Aufbau der Kamera ausgezogen wurde. Viele Modelle boten zudem eine Mattscheibe auf der Rückseite, die eine präzise Fokussierung und Bildgestaltung ermöglichte.
  • Historischer Kontext: Die Welta* 9×12 gehört zu einer Klasse von Kameras, die vor und während des Zweiten Weltkriegs beliebt war. Sie stellten einen Fortschritt gegenüber einfachen Boxkameras dar und boten eine erschwinglichere und tragbarere Alternative zu großen Studio-Fachkameras. Diese Kameras markierten eine Übergangszeit in der Fotografie, in der sich die Nutzung von großformatigen Studioaufnahmen hin zu praktischeren Rollfilm- und Kleinbildkameras entwickelte.
Zusammenfassung: Die Welta 9×12* ist ein klassisches Beispiel für eine deutsche Klapp-Plattenkamera. Sie wird von Sammlern und Foto-Enthusiasten geschätzt – sowohl wegen ihrer handwerklichen Qualität und historischen Bedeutung als auch für ihre Fähigkeit, mit dem großen Negativformat hochwertige Bilder zu erzeugen.
 
 
|
|
|
|
|
|
|
26.08.25 | Impressum | Datenschutz | Marken | Copyright | Links | Hilfe